Ökominihaus Ökominihaus

Sidebar

  • home
  • das ökominihaus
    • projekt
    • geschichte
    • sponsoring
  • ich will ein ökominihaus
  • projekte
  • medien
    • presse
    • links
  • kontakt
  • home
  • das ökominihaus
    • projekt
    • geschichte
    • sponsoring
  • ich will ein ökominihaus
  • projekte
  • medien
    • presse
    • links
  • kontakt

Projekte

Neue Minihaus Siedlung in Walde AG

Projekt «Tilliacker» Walde mit 3 Ökominihäusern

Die neu geplante Siedlung «Tilliacker» liegt in Walde AG (Gemeinde Schmiedrued). Das Grundstückes wird im Baurecht für 50 Jahre vergeben.

Der Grundstückeigentümmer übernimmt die Erschliessungskosten, falls die Eigenmittel nicht reichen. Der Betrag kann dann in Raten abbezahlt werden.

Der Standort in Walde ist gut erschlossen: ÖV 1min. zu Fuss, 45 Min. nach Aarau, Einkaufen 10min zu Fuss, ländlich, ruhig, Aussicht ins Tal, wenig Nebel, angrenzend an Landwirtschaftszone, unverbaubare Sicht

Vorgehen

  • Standort besichtigen
  • Interessensbekundung senden
  • Besprechung und Reservation

 Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

Ökominihausprojekt St. Gallen

Ein Ökominihaus mit einigen Extras. Ein Grundstück wie es sich viele Wünschen, mit toller Aussicht und direkt am Waldrand. 

Ein spezieller Hingucker ist der Lehmofen. Das neue Konzept mit dem Schlitzholzsystem wurde hier erstmal umgesetzt. Ökominihaus mit Zusatzzimmer und Carport, sowie integriertem Gartenschuppen und grosser Terrasse.

 

tinyhouse-oekominihaus-stgallen-terrasse
tinyhouse-oekominihaus-stgallen-seite
tinyhouse-oekominihaus-stgallen-garage
tinyhouse-oekominihaus-stgallen-full
tinyhouse-oekominihaus-stgallen-front

Ökominihaus-Siedlung in Merenschwand AG

Sinnvolle Zwischennutzung von Brachflächen und ungenutztem Bauland. Das Pionierprojekt in Merenschwand ist umgesetzt.

Näheres zum Projekt

In der Gemeinde Merenschwand sind auf dem gemeindeeigenen Grundstück an der Schwanenstrasse, drei Kleinwohnformen als Zwischennutzung für 10 Jahre erstellt worden. Eine Idee, die eine Win-Win Situation für Gemeinden, Grundstückbesitzer und Bewohner ist. 

Die Siedlungsplanung und Projektleitung hatte die Einzelfirma Ökologische Raumgestaltung inne, unter der Leitung von Tanja Schindler. Die Gemeinde Merenschwand unterstützte die Herausforderung, zusammen mit den ersten Bewohnern, die viel Risiko und Idealismus mitgebracht haben.

Die Ökominihäuser werden aus nachhaltigen und gesunden Baustoffen gebaut. Ein wichtiger Aspekt der Wege zu den Klimazielen im Baubereich aufzeigen.

Ein wichtiger Meilenstein für Kleinwohnformen

Die Kleinwohnform ist eine neue, minimalistische, einfache Lebensform und soll die Wohnfläche pro Person reduzieren. Mit der Idee und Lebensphilosophie ist dies der grösste Beitrag zur Nachhaltigkeit, den jeder Einzelne leisten kann. Details zum ersten Haus dieser Art finden Sie auf www.oekominihaus.ch

Am Anfang dieser Wohnform stand die Frage; Wie schafft man es, zukunftsfähige, sozial und kulturell nachhaltige, bezahlbare und gleichzeitig wohngesunde Lebensräume zu realisieren?
Das Projekt soll aufzeigen, wie ohne Verlust von Lebensqualität Ressourcen eingespart werden können. Der Fokus liegt auf der sinnvollen Nutzung des Bodens, Energieeffizienz und die Verwendung ökologischer Baumaterialien. Aber auch die Auswirkungen unseres Lebensstils auf die Umwelt.

Der Verein Kleinwohnformen www.kleinwohnformen.ch versucht diese Wohnform in der Schweiz voranzutreiben. Diese Siedlung soll aufzeigen, wie dies erfolgreich machbar ist und auf viele Fragen, Antworten geben. Besichtigungen vor Ort soll diese Wohnform erlebbar machen. 

Oekominihaus-Tiny-House-Merenschwand-Transport
Oekominihaus-Tiny-House-Siedlung-Merenschwand-02
Oekominihaus-Tiny-House-Siedlung-Merenschwand-Eingang
Oekominihaus-Tiny-House-Merenschwand-Terrasse
Oekominihaus-Tiny-House-Merenschwand-Siedlung
Oekominihaus-Tiny-House-Merenschwand-Kueche
Oekominihaus-Tiny-House-Merenschwand-Ofen
lageplan-merenschwand-27-7-20
 

 

Verhindert: Ökominihausprojekt Basel

Das Ökominihausprojekt in Basel wäre ein spannendes Projekt gewesen, das sanfte Verdichten im Innern aufzuzeigen.
Im Gundeldingerfeld, im Hof einer Blockrandbebauung wäre es zu stehen gekommen. Eine ruhige, naturnahe und gesunde Wohnform mitten in der Stadt. Die Baueingabe war eine grosse Herausforderung und hat sich über 3Jahre hingezogen. Baumschutz und Stadtbildkommission erschwerten das Bauvorhaben und verursachten hohen Kosten. Trotzdem war die Baubewilligung nach langem Durchhalten erfolgt und dann kamen die Einsprachen der Nachbarn, am Ende musste die Genossenschaft leider aufgeben. Eines der vielen Projekte, die am Ende nicht umgesetzt werden konnten.

 Plan Grundriss Minihaus Basel

Ökominihaus im Emmental

Das erste Ökominihaus mit Satteldach. Dies wird leider per Gesetz in vielen Gemeinden vorgeschrieben. Individuelle Gestaltung im Innenraum, nach Wunsch des Bauherrn (Küche, Bad, Wände aus sichtbarer Tanne/Fichte)

 

Tiny-House-Oekominihaus-Emmental-11
Tiny-House-Oekominihaus-Emmental-10
Tiny-House-Oekominihaus-Emmental-9
Tiny-House-Oekominihaus-Emmental-8
Tiny-House-Oekominihaus-Emmental-6
Tiny-House-Oekominihaus-Emmental-7
Tiny-House-Oekominihaus-Emmental-5
Tiny-House-Oekominihaus-Emmental-4
Tiny-House-Oekominihaus-Emmental-3
Tiny-House-Oekominihaus-Emmental-2

Fotos © Tanja Schindler | Datenschutzbestimmungen | Instagram